Verfasst von
Sebastian

Unterschied Dohle und Krähe

Unterschiede · Apr., 2025 · 5 Min
Kurzantwort

Der Unterschied zwischen Dohle und Krähe besteht in ihrer Größe, ihrem Aussehen und ihrem Verhalten. Während die Dohle kleiner ist, ein graues Gefieder mit hellblauen Augen hat und in sozialen Gruppen lebt, ist die Krähe größer, hat einheitlich schwarzes Gefieder und ist anpassungsfähiger an verschiedene Lebensräume. Beide Arten sind Teil der intelligenten Rabenvögel, unterscheiden sich jedoch in ihren Nistgewohnheiten und Kommunikationsweisen.

Tabelle mit den Unterschieden zwischen Dohle und Krähe
Dohle Krähe
Größe Klein, etwa so groß wie Tauben. Größer, insbesondere Rabenkrähen bis zu 49 cm.
Gefieder Dunkelgrau-schwarz mit einem helleren grauen Nacken und auffallend hellgrauen Augen. Meist ganz schwarz (Rabenkrähe) oder schwarz-grau (Nebelkrähe).
Verhalten Sehr sozial, kümmern sich um kranke Artgenossen und helfen bei der Aufzucht der Jungen. Lebt oft in größeren Gruppen, weniger ausgeprägtes Sozialverhalten im Vergleich zur Dohle.
Brutverhalten Brüten in Höhlen, die rar geworden sind, Nistkästen sind hilfreich. Brüten meist in offenen Nestern.
Verbreitung Vor allem in Städten und Dörfern, meiden Höhen über 1.000 Meter. Häufig in ländlichen Gebieten, insbesondere Rabenkrähen in Deutschland.
Bestandsentwicklung Rückläufig in Deutschland. Stabile Population, nicht gefährdet.
Schnabel Schmaler und weniger kräftig. Kräftiger, befiederter Schnabel.
Augenfarbe Hellblau. Dunkel oder schwarz.
Ruf Heller und lauter, charakteristischer Ruf. Krächzende, heisere Geräusche.

Einleitung zu Rabenvögeln

Rabenvögel gehören zu den faszinierendsten und intelligentesten Vögeln, die in verschiedenen Lebensräumen auf der ganzen Welt vorkommen. Zu dieser Familie zählen unter anderem Raben, Krähen und Dohlen. Diese Vögel sind bekannt für ihre sozialen Strukturen und ihre bemerkenswerte Intelligenz. Insbesondere die Dohle (Corvus monedula) und die Krähe (Corvus corone) sind in Deutschland weit verbreitet und werden häufig miteinander verwechselt. Um die Unterschiede zwischen diesen beiden Arten zu verstehen, ist es wichtig, verschiedene Aspekte wie Aussehen, Verhalten und Lebensraum zu betrachten.

Allgemeine Merkmale von Dohle und Krähe

Die Dohle ist ein kleiner, geselliger Rabenvogel, der sich durch seine Neugier und Intelligenz auszeichnet. Sie hat ein auffälliges Gefieder, das auf den ersten Blick schwarz erscheint, jedoch einen silbrig-hellgrauen Hinterkopf aufweist. Ein markantes Merkmal sind die hellblauen Augen, die der Dohle ein besonderes Aussehen verleihen. Im Gegensatz dazu ist die Krähe, insbesondere die Rabenkrähe, größer und hat ein durchgehend schwarzes Gefieder.

Hier sind einige allgemeine Merkmale der beiden Arten:

  • Dohle: 34 bis 39 cm groß, graues Gefieder mit schwarzem Kopf, hellblaue Augen.
  • Krähe: Rabenkrähe etwa 45 bis 49 cm groß, komplett schwarz, kräftiger Schnabel.

Unterschiede in Größe und Aussehen

Die Unterschiede in Größe und Aussehen sind entscheidend, um Dohle und Krähe zu unterscheiden. Die Dohle ist kleiner und hat eine hellere Färbung, während die Krähe durch ihre dunkle Erscheinung auffällt.

Einige spezifische Unterschiede sind:

  1. Größe:

    • Dohlen sind kleiner, etwa so groß wie eine Taube.
    • Rabenkrähen sind deutlich größer und erreichen eine Länge von bis zu 49 cm.
  2. Gefieder:

    • Die Dohle hat einen grauen Hinterkopf und Nacken, während die Krähe einheitlich schwarz ist.
    • Nebelkrähen, eine andere Krähenart, haben ein aschgraues Gefieder mit schwarzen Kopf- und Flügelteilen.
  3. Augen:

    • Dohlen haben auffallend hellblaue Augen.
    • Krähen haben meist dunkle Augen, die sich nicht so stark abheben.

Verhalten und Sozialstruktur

Dohlen sind sehr soziale Tiere, die oft in Gruppen leben und sich um kranke Artgenossen kümmern. Sie zeigen ein ausgeprägtes Verhalten in Bezug auf soziale Interaktionen und sind bekannt dafür, dass sie sich gegenseitig helfen, insbesondere bei der Aufzucht der Jungen.

Krähen hingegen sind ebenfalls soziale Vögel, leben jedoch oft in größeren Gruppen und sind anpassungsfähiger an städtische Umgebungen. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Lebensräume anzupassen und nutzen oft menschliche Siedlungen als Nahrungsquelle.

Einige Verhaltensmerkmale:

  • Dohlen:

    • Leben in kleinen Gruppen.
    • Zeigen Fürsorge für kranke Artgenossen.
    • Brüten gerne in Höhlen, die in städtischen Gebieten zu finden sind.
  • Krähen:

    • Leben in größeren Schwärmen.
    • Häufig in ländlichen Gebieten anzutreffen.
    • Nutzen Nistplätze in offenen Nestern.

Lebensraum und Nistverhalten

Dohlen sind vor allem in Städten und Dörfern zu finden, wo sie Nistplätze in Gebäuden oder alten Bäumen suchen. Ihre Nistgewohnheiten unterscheiden sich von denen der Krähen, die oft in ländlichen Gebieten brüten.

Krähen, insbesondere Rabenkrähen, sind häufig in Wäldern, Feldern und städtischen Gebieten anzutreffen. Sie sind Standvögel und bleiben in ihren Brutgebieten, während Dohlen auch in Höhenlagen brüten können, jedoch weniger häufig in Gebieten über 1.000 Meter.

Nistverhalten im Überblick:

  • Dohlen:

    • Höhlenbrüter, nutzen Nistkästen, wenn natürliche Nistplätze fehlen.
    • Brüten oft in der Nähe von Menschen.
  • Krähen:

    • Freibrüter, bauen kunstvolle Nester in Bäumen oder auf Gebäuden.
    • Brüten in größeren Beständen, was die Aufzucht der Jungen erleichtert.

Rufe und Kommunikation

Die Kommunikation zwischen diesen Vögeln ist ebenfalls unterschiedlich. Dohlen haben einen charakteristischen, helleren und lauteren Ruf, während Krähen meist heisere Geräusche von sich geben. Rabenkrähen sind bekannt für ihre tiefen, kräftigen Rufe, die in der Natur oft zu hören sind.

Die Rufe der Nebelkrähe unterscheiden sich ebenfalls von denen der Rabenkrähe und können oft als Mischung aus krächzenden und scharrenden Lauten beschrieben werden.

Rufe im Vergleich:

  • Dohlen:

    • Helle, laute Rufe, die oft in sozialen Interaktionen verwendet werden.
  • Krähen:

    • Krächzende, heisere Geräusche, die oft zur Kommunikation innerhalb der Gruppe dienen.

Fazit: Dohle vs. Krähe

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dohle und die Krähe zwar zur gleichen Familie der Rabenvögel gehören, sich jedoch in vielen Aspekten unterscheiden. Die Dohle ist kleiner, hat ein auffälliges graues Gefieder und ist sehr sozial. Krähen hingegen sind größer, haben einheitlich schwarzes Gefieder und sind anpassungsfähiger an verschiedene Lebensräume.

Die Unterschiede in Größe, Aussehen, Verhalten und Lebensraum helfen dabei, diese beiden Arten zu unterscheiden. Während Dohlen oft in städtischen Gebieten zu finden sind und sich durch soziale Interaktionen auszeichnen, sind Krähen in ländlichen Gebieten verbreitet und zeigen eine hohe Anpassungsfähigkeit.

Beide Arten sind faszinierende Beispiele für die Intelligenz und Anpassungsfähigkeit der Rabenvögel, die eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen spielen.

Inhaltsverzeichnis